Das Glücksrad auf der schiefen Ebene

Spannende Fragen, vernetzende Entdeckungen, überraschende Begründungen von Klasse 6 bis zum Abitur



Glücksräder bestellen

Wenn man eine Haarklemme auf horizontaler Unterlage um einen Pin rotieren lässt, erhält man ein Laplacesches Glücksrad, mit dem man auch das Werfen fairer Münzen und Würfel nachspielen kann.
Im Gegensatz zu Würfeln oder kommerziellen Glücksrädern lässt sich ein solches Glücksrad aber durch leichtes Neigen der Unterlage präzise "zinken".
Man erlebt den fliessenden Übergang von Laplace- zu nicht-Laplace Wahrscheinlichkeiten - und deutet Wahrscheinlichkeiten als Hypothesen, die in einem authentischen Modellbildungskreislauf modifiziert werden:
Beschreibende Statistik wird schon in der Sekundarstufe I beurteilend, weil sie nicht nur Daten sammelt, sondern echte Fragen beantwortet, spannende Hypothesen bewertet und verbessert.
In der Sekundarstufe II bietet das schiefe Glücksrad authentische Anlässe für klassische Testverfahren....
Es eignet sich in grandioser Weise sogar zum Einstieg in stetige Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsdichten.
Mithilfe von Energiebetrachtungen kann man Wahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von der Neigung berechnen und erleben,
wie Wahrscheinlichkeitsdichten Analysis und Stochastik miteinander verknüpfen.

Projektvorlage "ready to use" (mathematiklehren Sonderheft 2021)
Gebrauchsanleitung mit didaktischem und theoretischem Hintergrund (MUED 2017)
Das eiernde Glücksrad MNU 2/2017

Wer selber basteln möchte: Als Zeiger eignen sich Haarklemmen
die auf DIN A6 Klebe-Etiketten HERMA No 8630.
rotieren. Hier eine Druckvorlage für die Etikellten.


Aufgabenblatt
Excel Datei zur Versuchsauswertung (blanco+musterdaten)
GeoGebra Dateien zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten eines "schiefen Glücksrades", dessen Zeiger
a) überall haftet download -online
b) bei starker Neigung auch rutschen kann download - online